Bootsklassen der Kieler Woche

Die olympischen Klassen
Laser
Olympische Einmann-Jolle
Länge 4,24 m
Breite 1,37 m
Segelfläche 7,04 qm
470er
Olympisches Zweihand-Dinghi
Länge 4,70 m
Breite 1,60 m
Segelfläche 12,70 qm
Europe
2005 als olympische Klasse entfallen
Länge 3,35m
Breite 1,38m
Segelfläche 7qm
Finn-Dinghi
Olympische Einhand-Jolle
Länge 4,50 m
Breite 1,51 m
Segelfläche 10 qm
Yngling
Olympische Bootsklasse,
Drei-Frauen-Kielboot
Länge 6,35 m
Segelfläche 14 qm
Neil Pryde RS:X
Olympisches Surfboard
Männer/Frauen
Länge 2,79m
Breite 0,93 m
Segelfläche
Starboot
Zweimann-Kielboot
Länge 6,92m
Breite 1,73m
Segelfläche 28qm
Tornado
Olympischer Katamaran
Zwei-Mann
Länge 6,10 m
Breite 3,05 m
Segelfläche 21,80 qm
2,4 mR
Grenzmaßklasse,
Ein-Mann-Kielboot
Länge 4,10 m-4,35 m
Breite 0,75 m-0,90 m
Tiefgang 1,00 m
Segelfläche 8 qm
49er
Olympische Zweimann-Jolle
Länge 4,99 m
Breite 1,69 m
Segelfläche 21,20 qm


Die nationalen und internationalen Klassen

420er
Internationale Zweimann-Jolle
Länge 4,20m
Breite 1,63m
Segelfläche 10,25 qm
505er
Internationale Zweimann-Jolle
Länge 5,05 m
Breite 1,88 m
Segelfläche 16,30 qm
Contender
Internationale Einhand-Jolle
Länge 4,90 m
Breite 1,40 m
Segelfläche 10,40 qm
Europe
Einhandjolle

Länge 3,35m
Breite 1,38m
Segelfläche 7qm
Flying Dutchman
Internationale Zweimann-Jolle
Länge 6,05 m
Breite 1,68 m
Segelfläche 17 qm
Kielzugvogel
Nationale Zweihandklasse
Länge 5,80 m
Breite 1,88 m
Segelfläche 16 qm
Ok-Jolle
Internationale Einhand-Jolle
Länge 4 m
Breite 1,42 m
Segelfläche 8,5 qm
Pirat
DSV-Jugendklasse
Zweihand-Jolle
Länge 5,00 m
Breite 1,60 m
Segelfläche 10,20 qm
Nordisches Folkeboot
Internationales Dreimann-Kielboot
Länge 7,64 m
Breite 2,20 m
Segelfläche 24 qm
Drachen
Internationales Dreimann-Kielboot
Länge 8,90 m
Breite 1,94 m
Segelfläche 26,60 qm
H-Boot
Intern. Dreihand-Kielboot
Länge 8,28 m
Breite 2,18 m
Segelfläche 25,50 qm
J24
Internationale Einheitsklasse / Kielboot
Rennteam 4-5 Segler
Länge 7,32 m
Breite 2,72 m
Segelfläche 24,20 qm
Hobie16
Intern. Zweihand-Cat
Länge 5,11 m
Breite 2,41 m
Segelfläche 20 qm

Seit 1984 ist das Surfen olympisch, seit 1992 ist Frauen-Surfen eine eigene Disziplin. Das Pryde-RSX ist nach Windglider (1984), Division II (1988), Lechner (1992) und Mistral One Design (1996-2004) das fünfte olympische Surfbrett.
Quelle:  www.kyc.de